Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.

Fränkischer Theatersommer

Hier geht’s zur Seite 'Theaterzentrum Gut Kutzenberg'


Resi, Tod und Teufel

Für Resi im beschaulichen Unterschnepfenbach kommt es gleich knüppeldick: wegen einer verlorenen Datei im Computer der Gemeinde existiert sie nicht mehr. Daher gibt‘s keinen neuen Personalausweis, und ohne Personalausweis keinen Identitätsnachweis bei der Bank. Ohne Nachweis bleibt das Konto gesperrt, ohne Geld kein Smartphone, ohne Smartphone kein Whatsapp, ohne Whatsapp keine Teilhabe mehr an der Gerüchteküche. 

Aber es kommt noch dicker: der Minijob im Supermarkt ist weg, denn der Markt schließt. Ebenso die Bankfiliale. Und der Kegelclub wird mangels Mitglieder aufgelöst.

So findet sich Resi als digitale Untote in einem Dorf wieder, das seine besten Jahre hinter sich hat. Und ihr verkommener Sohn ist auch mehr Bürde als Hilfe. Aber Resi wäre nicht Resi, wenn sie nicht – mit Regenschirm und Handtasche bewaffnet – durchs Dorf stürmen und den Kampf gegen den digitalen Sensenmann und den Verfall aufnehmen würde.

Wird sie den Kampf gewinnen? 

Gelingt ihr die digitale Auferstehung?

Früher war mehr Lametta – ein Abend mit Loriot

Ein Urgestein der deutschen Film - und...

Er war Cartoonist,  Werbegraphiker, Kostümbildner, Operndirigent und der beliebteste Fernsehkomiker seiner Zeit. In seinen Bilder und Szenen treibt er Alltagssituationen auf die Spitze. Zum Vergnügen des Publikums scheitern seine Protagonisten immer wieder an Banalitäten, an Konventionen, am täglichen Gespräch.

Silvia Ferstl und Christoph Ackermann zeigen mehr als nur ein Potpourri der schönsten Sketche. Der Abend verwebt das Leben von Loriot mit seinem Schaffen und gesellschaftlichen Entwicklungen – vom eisernen Kreuz bis zur Honorarprofessur, von den ersten Zeichnungen bis zu den großen Kinoerfolgen, von Emanzipation bis Medienrevolution. 

Ein vergnüglicher Abend voller Erinnerungen. Holleri du dödl di!“

Hausen: Greifenhof

Der Greifenhof liegt zentral im Dorfkern. Zum historischen Ensemble des Greifenhofes gehört ein 1836 erbautes aufwendig renoviertes Fachwerkhaus. Die große Hofsituation wird durch die Greifenscheune (Privatbesitz), der Goglscheune und einem noch nutzbaren Erdkeller ergänzt. Das Greifenhaus selber wird als Dorfmuseum genutzt.

Das dörflich-romantische Greifenhof-Ensemble bietet im Sommer einen wunderbaren Hintergrund für viele Feste und auch für die Aufführungen des fränkischen Theatersommer.

Mitten im Dorf gelegen bietet sich der Greifenhof regelrecht an auch kulturell genutzt zu werden. Im Rahmen des Fränkischen Theatersommers der Oberfränkischen Landesbühne bietet die Gemeinde Hausen in diesem Jahr wieder die Möglichkeit an, ins Theater zu gehen.

Geplant sind die Vorstellungen als Open Air-Veranstaltungen (Dr.-Kupfer-Str. 4). Bei schlechtem Wetter wird in die Mehrzweckhalle (Turnhalle, Heroldsbacher Str. 51) oder in die Goglscheune im Greifenhof (Dr.-Kupfer-Str. 4) ausgewichen.




Resi, Tod