Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.

Fränkischer Theatersommer
Wichtiger Hinweis!

Wartungsarbeiten – eingeschränkte Erreichbarkeit


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste und Freunde,

derzeit führen wir umfassende Wartungsarbeiten an unseren internen Systemen durch, die auch E-Mail-Dienste und unsere telefonische Erreichbarkeit betreffen. Ziel ist eine langfristige Verbesserung unserer Kommunikation.

In dieser Zeit kann es zu Verzögerungen bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen kommen. Unsere Website ist nur eingeschränkt nutzbar – der Online-Shop steht jedoch uneingeschränkt zur Verfügung.

Wir danken für Ihr Verständnis und arbeiten mit Hochdruck daran, bald wieder wie gewohnt für Sie da zu sein.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Theatersommer-Team



Hier geht’s zur Seite 'Theaterzentrum Gut Kutzenberg'


Mittwoch
14. Februar

Lysistrata

Nach der Komödie von Aristophanes

Die Rebellion der Frauen

Lysistrata – die Heeresbändigerin – gehört zu den bekanntesten Komodien des griechischen Dichters Aristophanes. Sie wurde von ihm im Frühjahr 411 v. Chr. – im zwanzigsten Jahr des Peloponnesischen Krieges zwischen Athen und Sparta – zur Aufführung gebracht.

Das Stück thematisiert den Kampf einiger Frauen gegen die Männer als Verursacher von Krieg und den damit verbundenen Leiden. Getragen von dieser Erkenntnis verschwören sich die Frauen Athens und Spartas, um den Frieden zu erzwingen. Sie besetzen unter Führung der Titelheldin Lysistrata die Akropolis, konfiszieren die Kriegskasse und verweigern sich fortan sexuell gegenüber ihren Gatten. In Sparta wird durch Lampito ähnliches veranlasst. Nach einigen Verwicklungen und Rückschritten – mehrfach versuchern liebestollen Frauen, die Burg in Richtung der Männer zu verlassen, oder die erbosten Herren, selbige zu erstürmen – führt der Liebesentzug tatsächlich zum Erfolg.




Lysistrata