Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.

Fränkischer Theatersommer

Über und unter den Wolken

Ein musikalisch-theatralischer Höhenflug

Ein musikalisch-theatralischer Höhenflug mit den beiden Künstlerinnen Ralli Bogdan (Geige) und Beate Roux (Klavier) und ihren wunderbaren Gesangstimmen (Sopran und Mezzosopran).

Genießen sie die „Barcarole“ von Jacques Offenbach, das „Katzen-Duett“ von Rossini oder Lehárs „Meine Lippen, sie küssen so heiß“ und vieles, vieles mehr…

Auf höchstem Niveau verzaubern die beiden facettenreichen Künstlerinnen das Publikum mit Musik aus den Welten des Schlagers, der Operette, des Tangos und der Gypsy Musik.Ob man von den Wolken auf die Niederungen der Erde blickt oder von dort zum Himmel hinauf träumt – in diesem musikalisch-theatralischem Programm geschehen solche Perspektivwechsel mit großer Virtuosität, Esprit und Humor.

Eine heiße Geschichte

Eine Dramödie zum Klimawandel von Volker Heymann

Vier Dorfbewohner treffen sich im Sitzungsraum des örtlichen Fußballvereins, um eine neue Partei zu gründen: „GLP – Gut Leben in Preuchlitz“ oder kurz „Die Guten“. Aufhänger ihrer Gründung ist ein geplanter Grillplatz, den die Nachbargemeinde direkt an der Preuchlitzer Ortsgrenze errichten will. Das könnte das beschauliche Treiben im Dorf stören und muss verhindert werden! Im Verlauf der Sitzung wird es im Raum immer wärmer. Aber anstatt logische und notwendige Maßnahmen einzuleiten, um den Missstand zu beheben, entwickeln sich zum Vergnügen des Publikums aberwitzige Diskussionen und gegenseitige Schuldzuweisungen. 

Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten und realen Vorgängen sind nicht auszuschließen.

Verliebt, verlobt, verschwunden

oder die Braut im Baumhaus

Eine Braut im schmucken Hochzeitskleid. Wunderschön. Trotzdem wird sie in dieser Geschichte sitzengelassen. Wie peinlich für sie! Welch eine Demütigung! Sie hört das Lachen der anderen und versteckt sich im Baumhaus ihrer Kindheit.
Von dort oben wütet sie – sehr zum Amüsement der Zuschauer – gegen alle Männer!

In ihrem Zorn schlägt sie dabei unfreiwillig komische Kapriolen, dass die Funken nur so stieben. Ihre traurige Situation im Baumhaus wird dadurch für das Publikum zu einem großen Vergnügen – mit unerwartetem Ausgang.

Der Professor

Komisches Solo von Brian Parks

Welch eine Bildungschance für Jedermann und Jedefrau!

Nicht einmal als Student*in müssen Sie eingeschrieben sein. Die Eintrittskarte ermächtigt Sie, an einer auf hundert Minuten komprimierten Vorlesungsreihe eines der letzten Universalgelehrten teilzunehmen.
Und am Ende – so sein Versprechen – wird er seine neueste bahnbrechende Erkenntnis mit seinen Zuhörern teilen, die Antwort gibt auf eines der größten Rätsel der Wissenschaft! Welch ein Glück, heute hier zu sein!

Und haben Sie keine Angst vor Mathematik, vor Philosophie und geschichtlichen Ergüssen, erst recht nicht vor solchen Disziplinen wie Theater- oder Literaturwissenschaft. Und haben Sie Nachsicht mit den zerstreuten Ausrastern unseres Professors. Wissenshungrige kommen dennoch auf ihre Kosten.

 

Wiesentfels: Schlosshof

Schloss Wiesentfels, im oberen Wiesent-Tal gelegen und damit ‚Tor zur Fränkischen Schweiz’, thront auf einem steilen Dolomitsporn über dem gleichnamigen Dorf.   Es wurde Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und ist das jüngste von drei weiteren Wehranlagen in Wiesentfels. Es gab einen Ansitz im Tal und zwei gleichzeitig existierende Höhenburgen, nämlich Ober- und Unterwiesentfels.   Vom Ansitz im Tal, dem „castrum wisentuels“ erfahren wir 1333 durch die Lehensnahme des Ritters Albertus de Gych.   Oberwiesentfels, 700m westlich in der Ortsflur Treunitz gelegen, war in den Hussitenkriegen 1433 verwüstet worden, wieder aufgebaut und später zum Bau des gegenwärtigen Schlosses verwendet worden.   Auch Unterwiesentfels, „auff dem lande do freienfels ligt“, also Richtung Freienfels gelegen, war ein Opfer der Hussitenkriege geworden. Es wurde nicht mehr aufgebaut und blieb ein „Burgstall“.   Ungefähr in der Mitte der beiden Anlagen errichtete Dietz von Giech 1476 bis 1481 die heutige Burg.   Im Bauernkrieg 1525 wurde sie durch Hollfelder Bauern gebrandschatzt. Mit der Entschädigungssumme „für meines erliden schaden zerung…“ ließ Achaz von Giech das Schloss auf den alten Mauern neu erstehen. Eine tiefgreifende Veränderung der Bausubstanz durch den Brand hatte wohl nicht stattgefunden.   Im 30jährigen Krieg wurde der Obrist von Salis vom Grafen Tilly mit Wiesentfels bedacht, der es von seinem Verwalter Friedrich Wirth bewirtschaften ließ.   1632 erlosch die Linie Giech-Wiesentfels.   Nach jahrelangen Erbstreitigkeiten kam das Schloss 1654 an die Thurnauer Linie der Giechs, bis 1938 der letzte Namensträger verstarb.   Nach dem 2. Weltkrieg diente das Schloss als Flüchtlingslager.   Danach ging es in Privatbesitz über.




Über und