Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.

Fränkischer Theatersommer

Hier geht’s zur Seite 'Theaterzentrum Gut Kutzenberg'


Mandragora – Liebesgift und Liebeszauber

Italienische Komödie frei nach Nicolò Machiavelli

Der Abenteurer Callimaco begehrt die schöne Florentinerin Lucrezia. Diese ist jedoch nicht interessiert und außerdem mit dem begüterten älteren Stadtpolitiker Nicia verheiratet. 

Der Fall käme ins Stocken, wenn nicht Marietta, die Zofe von Frau Lucrezia und der Diener Siro des Herrn Callimaco Gefallen aneinander fänden. Dadurch  kommen private Probleme des Herrn Nicia ans Licht. Ein willkommener Angelpunkt für den raffinierten Siro, der zusammen mit seinem Herrn eine unverschämte List ausbrütet, um die holde Lucrezia doch noch für Callimaco zu gewinnen… 

Wird die freche Strategie Erfolg haben oder auffliegen? 

Und überhaupt: Wer profitiert am Ende vom aufwendigen Intrigenspiel?

Unglaublich aber wahr: Der Autor Niccolò Machiavelli, berühmt-berüchtigt als Theoretiker für den politischen Machterhalt, hat uns am Ende seines Lebens diese freche, faszinierende Komöde hinterlassen. 

Marilyn Monroe – What A Beautiful Dream

Die Geschichte einer Ikone

Sie war die Verkörperung des amerikanischen Traums – in Blond.

Aus dem kleinen verängstigten Mädchen Norma Jean wurde ein Filmidol, ein Sexsymbol, ein Weltstar. Nach ihrem tragischen Tod – ein Mythos. Vollends wurde sie zum Kassenschlager Hollywoods, als man – etwas verspätet – ihr Gesangstalent entdeckte. Die Filmindustrie dankte es ihr nicht, sondern beharrte auf dem Rollenklischee der naiven Blondine. Dagegen wehrte sie sich, denn hinter all dem oberflächlichen Glamour stand eine aufrichtige Schauspielerin mit hohem Leistungsanspruch an sich selbst.

In unserem Programm interessieren uns nicht Spekulationen um ihren Mythos. Das Geheimnis ihrer Wirkung und ihres Erfolgs liegt vielmehr in der schillernden Persönlichkeit der Monroe selbst und in der Art ihres Gesangvortrags. 

Mein Kind wir waren Kinder…

Geschichten fürs innere Kind

Nicht alle Erwachsenen haben Kinder, aber jedes Kind hat einen Erwachsenen und jeder Erwachsene sein inneres Kind. 

Bei manchen ist es aktiv, bei anderen schläft es vielleicht gerade oder hat sich für eine Weile versteckt.

Wir wollen es suchen, ein wenig kitzeln, vielleicht sogar wecken. 

Wir füttern es mit Poesie und Musik, mit Lustigem und Nachdenklichem und geben ihm so etwas von der Nahrung, die es braucht, um lebendig zu bleiben.

Pippo und Pelina

Zwei Clowns auf Entdeckungsreise

Wenn zwei Clowns die Welt entdecken wollen, brauchen sie einen großen Koffer und viel Mut. Denn da gibt es so manche Überraschung, vor denen andere Clowns Reißaus nehmen würden.

Nicht so Pippo und Pelina, die auch in gefährlichen Lagen immer noch eine Idee im Köpfchen oder auch in ihrem Koffer haben.
Was die Beiden alles erleben, bringt sie ständig zum Staunen und oft auch zum Lachen, manchmal allerdings auch zum Zittern und Bibbern. Bevor der eine vollends verzweifelt,  kommt ihm flugs der andere zur Hilfe.
Aber wenn Beide in der Patsche stecken – was dann? 

Zum Glück sind da noch die Kinder….

Jan Burdinski (Intendant)

Nach langjährigen Schauspiel-Engagements (E.T.A.-Hoffmann Theater in Bamberg, Kreuzgangspiele Feuchtwangen, Marburger Stadttheater, Erlanger Markgrafentheater u.a.) übernahm er neben Sprechertätigkeiten beim Rundfunk auch Dozentenaufgaben auf dem Gebiet der Theaterwissenschaften und der Theaterpädagogik (Uni Bamberg, Uni Bayreuth, Sommerakademie Neuburg a.d.Donau).
Seit 1994 leitet er den „Fränkischen Theatersommer“, der sich in wenigen Jahren zur „Landesbühne Oberfranken“ weiterentwickelte und auf eine fast dreißigjährige Geschichte blicken kann. Unzählige Komödien, Kinderstücke, Chansonabende, usw. stammen aus seiner Feder und unter seiner Regie zur Aufführung gebracht.
Parallel dazu inszenierte er mehrfach bei den Allgäuer Festspielen Altusried und bei den Cadolzburger Burgfestspielen.

Stipendium der Richard-Wagner-Stiftung; Berganza-Preis Bamberg; für besondere Verdienste um die Kultur erhielt er die Ehrenmedaille des Bezirks Oberfranken und wurde 2011 mit dem „Frankenwürfel“ ausgezeichnet.




Mandragora –