Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.

Fränkischer Theatersommer

Was Sie schon immer über Franken wissen wollten, ……

... ABER SICH BISHER NICHT ZU FRAGEN...

Zwei Franken spielen auf. Sie führen ihr Publikum auf schelmische Weise durch die Höhen und Tiefen fränkischer Landschaft und  fränkischen Liedgutes. 

Lassen Sie sich von diesen beiden Unikaten – Lorraine Beran und Franz Zwosta – sprachlich und musikalisch berauschen. Eine Übersetzung ins Hochdeutsche gibt es (fast) simultan im „Zwei“-Kanalton.

Franz Zwosta

Franz Zwosta, geboren 1963, aufgewachsen in Wiesentfels, macht seit seinen Kindertagen Musik. Beginnend mit der Blockflöte, kam er nach und nach mit weiteren Instrumenten in Berührung: Akkordeon, Klavier, Posaune, Tenorhorn, Tuba und Nasenflöte. 

Während er hauptberuflich als Elektroingenieur tätig ist, geht er in seiner Zweitprofession verschiedenen Musikrichtungen nach. Angefangen mit fränkischer Tanzmusik in der Gangolfskapelle Hollfeld, war er auch lange Jahre als Tanzmusiker mit einem Trio im Schlagerbereich unterwegs. Daneben war er auch ein Teil des Franzl-Duo, bekannt durch humorvolle fränkische Mundartlieder. 

Neben der fränkischen Musik liegt seine weitere Vorliebe im traditionellen Jazz. Mit seiner Dixieband „Gonzos Dixie Combo“ und in weiteren Jazzbands der Region ist er als Posaunist, Arrangeur und Jazzakkordeonist sehr gefragt.

In einem Stilmix mit Folklore aus aller Welt, Schlagern, Jazz, gemischt mit fränkischer Musik, gelingt es ihm in der Formation „Duudn & Bloosn“ zusammen mit seinen drei Musikerkollegen, das Publikum immer mit unerwarteten musikalischen Kombinationen zu überraschen.

Beim Theatersommer wirkte er als Musiker und Schauspieler im Hollfelder Historienspektakel zur 1000-Jahrfeier, sowie im Brandner-Kaspar mit.

In dieser Saison vertritt er nochmals die Sichtweise eines fränkischen Mannes im Stück „Was Sie schon immer über Franken wissen wollten…“ und übernimmt die musikalische Gestaltung und Begleitung der Komödie „Arzt wider Willen“.




Was Sie