Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.

Fränkischer Theatersommer

Hier geht’s zur Seite 'Theaterzentrum Gut Kutzenberg'


Mandragora – Liebesgift und Liebeszauber

Italienische Komödie frei nach Nicolò Machiavelli

Der Abenteurer Callimaco begehrt die schöne Florentinerin Lucrezia. Diese ist jedoch nicht interessiert und außerdem mit dem begüterten älteren Stadtpolitiker Nicia verheiratet. 

Der Fall käme ins Stocken, wenn nicht Marietta, die Zofe von Frau Lucrezia und der Diener Siro des Herrn Callimaco Gefallen aneinander fänden. Dadurch  kommen private Probleme des Herrn Nicia ans Licht. Ein willkommener Angelpunkt für den raffinierten Siro, der zusammen mit seinem Herrn eine unverschämte List ausbrütet, um die holde Lucrezia doch noch für Callimaco zu gewinnen… 

Wird die freche Strategie Erfolg haben oder auffliegen? 

Und überhaupt: Wer profitiert am Ende vom aufwendigen Intrigenspiel?

Unglaublich aber wahr: Der Autor Niccolò Machiavelli, berühmt-berüchtigt als Theoretiker für den politischen Machterhalt, hat uns am Ende seines Lebens diese freche, faszinierende Komöde hinterlassen. 

Früher war mehr Lametta – ein Abend mit Loriot

Ein Urgestein der deutschen Film - und...

Er war Cartoonist,  Werbegraphiker, Kostümbildner, Operndirigent und der beliebteste Fernsehkomiker seiner Zeit. In seinen Bilder und Szenen treibt er Alltagssituationen auf die Spitze. Zum Vergnügen des Publikums scheitern seine Protagonisten immer wieder an Banalitäten, an Konventionen, am täglichen Gespräch.

Silvia Ferstl und Christoph Ackermann zeigen mehr als nur ein Potpourri der schönsten Sketche. Der Abend verwebt das Leben von Loriot mit seinem Schaffen und gesellschaftlichen Entwicklungen – vom eisernen Kreuz bis zur Honorarprofessur, von den ersten Zeichnungen bis zu den großen Kinoerfolgen, von Emanzipation bis Medienrevolution. 

Ein vergnüglicher Abend voller Erinnerungen. Holleri du dödl di!“

Bayreuth: Garten des Justizpalastes

Versteckt hinter den imposanten Mauern des zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Sandsteinquaderbaus befindet sich der romantische Garten des Bayreuther Justizpalastes. Beeinflusst wurde die Architektur des Gebäudes durch die Justizpaläste in Brüssel und München. Seit 1975 steht der barockisierende Bau des Bayreuther Justizpalastes mit Jugendstilelementen unter Denkmalschutz. Abseits vom normalen Tagesgeschehen eines Gerichts präsentiert sich die Bayreuther Justiz mit den seit 2021 stattfindenden Theaterveranstaltungen der Öffentlichkeit in ganz besonderer und unvermuteter Weise.

Hinweise für Besucher: Kommen Sie mit dem PKW, besteht für Sie die Möglichkeit, am jeweiligen Veranstaltungstag ab 18:00 Uhr den Behördenparkplatz Ecke Ludwig-Thoma-Straße/Rathenaustraße kostenfrei zu nutzen. Die Zufahrt erfolgt über die Rathenaustraße. Bitte folgen Sie der Beschilderung vor Ort.

Wir möchten Sie außerdem darauf hinweisen, dass für den Durst und kleinen Hunger der Besucher gesorgt ist und vor den Veranstaltungen sowie in den Pausen, Getränke und Knabbereien angeboten werden.




Mandragora –