Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.

Fränkischer Theatersommer

Mann & Frau

Ein Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Singspiel für zwei Paare

Frei nach Motiven des polnischen Komödiendichters Alexander Fredro

Das Liebes- und Ehespiel verläuft nicht selten wie ein Brett-, Karten- oder Würfelspiel mit raffinierten Spielzügen, zeitweiligen Bündnissen, geheimen Absprachen und viel Gewinner-Mentalität, um den geliebt-gehassten Gegner zu übertölpeln. Der Zufall spielt natürlich auch eine Rolle, die entlarvend und grausam sein kann. Wer sich für besonders unwiderstehlich, charmant, gewitzt und gebildet hält, steht dann plötzlich ganz kleinlaut da.

Wer in der Niederlage noch über sich lächeln kann, dem sei ein kleiner Triumph gegönnt.

Amphitryon

Lustspiel von Heinrich v. Kleist nach Jean...

Thebens Fürstin Alkmene erwartet die Rückkehr ihres Gatten Amphitryon aus dem Krieg gegen die Athener. Statt seiner erscheint ihr jedoch Zeus in der Gestalt ihres Gemahls und die beiden verbringen eine Liebesnacht miteinander. Als am nächsten Morgen der echte Amphitryon nach Theben zurückkehrt und Alkmene ihm von der vermeintlich gemeinsam durchlebten Nacht erzählt, sieht dieser sich von seiner Frau betrogen. Der siegreiche Kriegsheld steht ziemlich ‚gerupft‘ da. Sosias, seinem gewitzten Diener, ergeht es ähnlich. Auch ihm tritt ein zweiter ‚Sosias‘ entgegen, denn der Götterbote Hermes ist in seine Gestalt geschlüpft und bewacht als solcher das Liebesnest von Zeus.

Mit seinem erotischen Abenteuer stürzt der Göttervater den stolzen Thebanerfürsten Amphitryon und dessen Diener Sosias in eine schwere Identitätskrise,  tragisch bei Amphitryon und ausgesprochen lustig bei Sosias.  Aber auch Alkmene ist zutiefst irritiert: 

Als ihr Zeus als Frucht dieser Nacht den Helden Herakles verspricht, entlockt er ihr nur ein „Ach“.

 

 

Bayreuth: Garten des Justizpalastes

Versteckt hinter den imposanten Mauern des zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Sandsteinquaderbaus befindet sich der romantische Garten des Bayreuther Justizpalastes. Beeinflusst wurde die Architektur des Gebäudes durch die Justizpaläste in Brüssel und München. Seit 1975 steht der barockisierende Bau des Bayreuther Justizpalastes mit Jugendstilelementen unter Denkmalschutz. Abseits vom normalen Tagesgeschehen eines Gerichts präsentiert sich die Bayreuther Justiz mit den seit 2021 stattfindenden Theaterveranstaltungen der Öffentlichkeit in ganz besonderer und unvermuteter Weise.

Hinweise für Besucher: Kommen Sie mit dem PKW, besteht für Sie die Möglichkeit, am jeweiligen Veranstaltungstag ab 18:00 Uhr den Behördenparkplatz Ecke Ludwig-Thoma-Straße/Rathenaustraße kostenfrei zu nutzen. Die Zufahrt erfolgt über die Rathenaustraße. Bitte folgen Sie der Beschilderung vor Ort.

Wir möchten Sie außerdem darauf hinweisen, dass für den Durst und kleinen Hunger der Besucher gesorgt ist und vor den Veranstaltungen sowie in den Pausen Getränke und Knabbereien angeboten werden.

 




Mann &