Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.

Fränkischer Theatersommer

Bad Staffelstein: Brückentheater

Das Brückentheater in Bad Staffelstein ist das wohl weltweit erste Freilichttheater auf einer Brücke. Bei der Suche nach einem geeigneten Spielort im Kurpark wurde die nicht genutzte Brücke mit Hilfe von Sponsoren in ein Brückentheater umgewandelt. Der Fränkische Theatersommer bespielt dieses Brückentheater seit 2010 von Mai bis September.

Weitere Informationen (Programm und Karten) erhalten Sie auch vor Ort beim Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein, Tel. 09573-33120.

Verliebt, verlobt, verschwunden

oder die Braut im Baumhaus

Eine Braut im schmucken Hochzeitskleid. Wunderschön. Trotzdem wird sie in dieser Geschichte sitzengelassen. Wie peinlich für sie! Welch eine Demütigung! Sie hört das Lachen der anderen und versteckt sich im Baumhaus ihrer Kindheit.
Von dort oben wütet sie – sehr zum Amüsement der Zuschauer – gegen alle Männer!

In ihrem Zorn schlägt sie dabei unfreiwillig komische Kapriolen, dass die Funken nur so stieben. Ihre traurige Situation im Baumhaus wird dadurch für das Publikum zu einem großen Vergnügen – mit unerwartetem Ausgang.

Rohrmuffen und Nagellack

von Rainer Dohlus

Schon beim Vorstellungsgespräch ist klar: Da passt gar nichts.

Miserable Noten, freches Mundwerk, Großstadtpflanze mit manikürten Fingernägeln, so präsentiert sich Jasmin. Doch wegen Personalmangel bleibt Schorsch Schwarzmann keine Wahl. So wird der leberkäs-verschlingende Heizungsbauer schnell mit veganen Brotzeiten konfrontiert und er muss mit ansehen, wie sie seine männerdominierte Firma gendergerecht umrüstet. Zu guter Letzt wird ihm auch noch klar, dass sie möglicherweise das Ergebnis einer Affäre in seinen wilden Jahren ist. Zerschellt Jasmin am urfränkischen Betonkopf Schwarzmann? Oder kann sie ihm seine rückständige und uneffiziente Geschäftsführung austreiben?

Naht ein böses Ende?

Zwei Waagerecht

eine ungewöhnliche Liebesromanze von Jerry Mayer

Auf der Zugfahrt von San Francisco nach Bay Point begegnen sich ein Mann und eine Frau.
Zwei einander fremde Menschen sitzen im selben Abteil und lösen das gleiche Kreuzworträtsel. Zaghaft beginnen sie dabei eine Unterhaltung, doch je mehr sie im Wettstreit die Worträtsel lösen, desto persönlicher und intimer wird ihr Gespräch. Sie nörgeln, necken und nähern sich und gewähren bald Einblicke hinter die Fassaden und Rätsel ihrer Persönlichkeiten.

Eine Zugfahrt mit Folgen:
An der Endstation Bay Point angekommen, teilen sie nicht mehr nur ihre Vorliebe für Kreuzworträtsel.

Gärten der Liebe

Ein Musikalisch-literarischer Spaziergang

Liebe, du geheimnisvolle Schönheit,
dein wahres Antlitz bleibt selbst dem Weisen verborgen.
W.B.YEATS

Tretet ein und verweilt in den Gärten der Liebe. Weitläufig und berauschend, verlockend und verwirrend, geheimnisvoll und oft schwer zu durchdringen erscheinen die labyrinthischen Wege, die durch diese Gärten führen. Musik und Poesie erleichtern den Gang, bei dem wir viele Gesichter der Liebe entdecken.

Der Professor

Komisches Solo von Brian Parks

Welch eine Bildungschance für Jedermann und Jedefrau!

Nicht einmal als Student*in müssen Sie eingeschrieben sein. Die Eintrittskarte ermächtigt Sie, an einer auf hundert Minuten komprimierten Vorlesungsreihe eines der letzten Universalgelehrten teilzunehmen.
Und am Ende – so sein Versprechen – wird er seine neueste bahnbrechende Erkenntnis mit seinen Zuhörern teilen, die Antwort gibt auf eines der größten Rätsel der Wissenschaft! Welch ein Glück, heute hier zu sein!

Und haben Sie keine Angst vor Mathematik, vor Philosophie und geschichtlichen Ergüssen, erst recht nicht vor solchen Disziplinen wie Theater- oder Literaturwissenschaft. Und haben Sie Nachsicht mit den zerstreuten Ausrastern unseres Professors. Wissenshungrige kommen dennoch auf ihre Kosten.

Ein Nasshorn und ein Trockenhorn

MUSIKKABARETT MIT TEXTEN UND TÖNEN VON HEINZ...

Heinz Erhardt, der Fernsehstar aus den 50er und 60er Jahren, ist immer noch einer der beliebtesten deutschen Humoristen. Aber er war weit mehr als ein TV-Comedian: Erhardt hat Hörspiele und Theaterstücke geschrieben. Er war studierter Pianist und Komponist, Opernautor und Schlagerstar. Er schrieb Bücher und war Auftrags-Entertainer im Zweiten Weltkrieg. An Heinz Erhardts Leben und in seinen Texten spiegelt sich das 20. Jahrhundert wider – vom Kaiserreich bis zum Wirtschaftswunder. 

Christoph Ackermann präsentiert Erhardts Leben und seine Werke in ihrer ganzen Bandbreite und mit ganzem Körpereinsatz. Er spielt Sketche, singt Texte und macht Musik. Nicht zu kurz kommen Heinz Erhardts sprachakrobatische Gedichte, die voller Doppeldeutigkeiten, Hintersinn und Blödsinn sind. 

Ich habe zu viel Angst vor meiner Frau

Ein Otto-Reutter-Abend

Otto Reutter (1870-1932) gilt auch heute noch als einer der unvergessenen ganz Großen der Kleinkunstbühne.

„Der kleine Dicke“, wie man ihn liebevoll nannte, hat seine Remereien und seine Chansons auf den damaligen Varieté-Bühnen selber vorgetragen und zu einer witzigen Zeit- und Menschenbetrachtung geformt.

Diese Rolle übernimmt heute Jan Burdinski, der in Otto Reutters Manier all unsere Eitelkeiten, Leidenschaften und Schwächen auf´s Korn nimmt.

Lügen haben lange Beine

Das einzig wahre Kabarettprogramm!

Sie haben auch schon einmal geschwindelt? Kein Problem! Ein Hoch auf die Lüge! Sie zieht sich wie ein roter Faden durch die Literatur, die Musik, die Geschichte und unseren Alltag. Was wären wir ohne Baron Münchhausen, Pinocchio und Käpt‘n Blaubär? Kein Kind wächst auf ohne Schummeln, Verstecken und Übertreiben. Kein Single setzt sich mit einem ungeschönten Online-Profil durch. Und wer wählt schon einen Politiker, der keine haltlosen Versprechungen macht?

Silvia Ferstl und Christoph Ackermann spielen und singen sich quer durch die Menschheitsgeschichte. Sie leugnen, bluffen, täuschen, flunkern, heucheln und hochstapeln, bis sich die Balken biegen. Denn durch alternative Fakten kommt man nicht nur schneller vorwärts als die Konkurrenz – lügen macht auch Spaß! Oder?

Was Sie schon immer über Franken wissen wollten, ……

... ABER SICH BISHER NICHT ZU FRAGEN...

Zwei Franken spielen auf. Sie führen ihr Publikum auf schelmische Weise durch die Höhen und Tiefen fränkischer Landschaft und  fränkischen Liedgutes. 

Lassen Sie sich von diesen beiden Unikaten – Lorraine Beran und Franz Zwosta – sprachlich und musikalisch berauschen. Eine Übersetzung ins Hochdeutsche gibt es (fast) simultan im „Zwei“-Kanalton.

…. und wieder eine Premiere beim Fränkischen Theatersommer

KOMÖDIE | VON RAINER DOHLUS

„DIE SCHÖNE UND DAS FOSSIL“, in Bad Staffelstein im Brückentheater am Donnerstag, 28. Juni 2018, 19:00 Uhr
Eine Vision von der Schauspielerin der Zukunft

Eine Schauspielerin, die die Texte von 3200 Theaterstücken aus dem Stehgreif spielen kann, die 16 Stunden am Stück proben und auftreten kann und überdies nie krank wird: ein Traum für jeden Regisseur, möchte man meinen. Besonders dann, wenn man kurzfristig Ersatz für eine ausgefallene Schauspielerin braucht. Doch Wilhelm Kanzler, ein Fossil des deutschen Theaters, hat mit ihr seine liebe Not. Denn die Actress 4.1. der Firma Robot Actor Inc. ist kein Mensch, sondern ein weiblicher Schauspiel-Androide mit erstaunlichen Fähigkeiten. Nur eines kann sie in seinen Augen nicht: Gefühle rüberbringen. 

Wenn dann sein sanierungs- und sparwütiger Intendant in dieser Neuerwerbung die Zukunft des Theaters sieht, kann das nur Krach bedeuten und so gerät die Umbesetzungsprobe zum Fiasko…..

Rainer Dohlus als Autor dieser Komödie hat auch die Inszenierung übernommen. Auf dem Foto sehen Sie die Darsteller Clarissa Hopfensitz, Martin Rosenberg und Christoph Ackermann

Sichern Sie sich noch einen der begehrten Premieren-Plätze unter 09573 / 33120

 




Bad Staffelstein: