Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.

Fränkischer Theatersommer

Rohrmuffen und Nagellack

von Rainer Dohlus

Schon beim Vorstellungsgespräch ist klar: Da passt gar nichts.

Miserable Noten, freches Mundwerk, Großstadtpflanze mit manikürten Fingernägeln, so präsentiert sich Jasmin. Doch wegen Personalmangel bleibt Schorsch Schwarzmann keine Wahl. So wird der leberkäs-verschlingende Heizungsbauer schnell mit veganen Brotzeiten konfrontiert und er muss mit ansehen, wie sie seine männerdominierte Firma gendergerecht umrüstet. Zu guter Letzt wird ihm auch noch klar, dass sie möglicherweise das Ergebnis einer Affäre in seinen wilden Jahren ist. Zerschellt Jasmin am urfränkischen Betonkopf Schwarzmann? Oder kann sie ihm seine rückständige und uneffiziente Geschäftsführung austreiben?

Naht ein böses Ende?

Weismain: Kastenhof

1479 wird der Hof des Weismainer Kastners, des fürstbischöflichen Steuereinnehmers, zum ersten Mal erwähnt. 1701 bis 1703 erfolgte der Neubau durch den Hochstiftsbaumeister Leonhard Dientzenhofer.

Bauherr war Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn, der hier logierte, wenn er in Weismain zur Jagd ging („Jagdschloss“). Im 19. Jahrhundert folgte die Nutzung als Rentamt (Finanzamt). Nach dem Zweiten Weltkrieg besuchten Kinder hier den Kindergarten und die Schule. Heute beherbergt das Gebäude die Umweltstation des Landkreises Lichtenfels, die Stadtbücherei St. Martin, die Tourist Information, das Stadtarchiv und das NordJURA-Museum.

Die Freifläche vor dem Haus steht für Feste, für kulturelle Veranstaltungen und als Parkplatz zur Verfügung.




Rohrmuffen und