Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.

Fränkischer Theatersommer

Pegnitz: Kirchplatz

Die heutige St.-Bartholomäus-Kirche (Rosengasse 49, in Pegnitz)  ist bereits die dritte Kirche an dieser Stelle. Im Jahre 1529 wurde in Pegnitz die Reformation eingeführt. Die Bewohner der „Neuen Stadt auf dem Letten“, der heutigen Innenstadt, bemühten sich um eine eigene Kirche. So wurde am 24. August 1533, dem Bartholomäustag die erste Kirche an heutiger Stelle errichtet. Rund 150 Jahre später musste diese erste Bartholomäuskirche durch einen Neubau ersetzt werden, die zweite Bartholomäuskirche, von der es einige wenige Bilder gibt. Diese wurde dann baufällig, und so entschloss man sich zu einem Neubau einer großen geräumigen Kirche. Aus Platzgründen musste man damals von der üblichen Ost-West-Ausrichtung abweichen, so dass der Altar heute im Süden des Kirchenschiffs steht. Dieser für damalige Verhältnisse imposante Bau wurde am 20. Dezember 1900 eingeweiht.

Im weiteren Verlauf wurde diese jetzige Bartholomäuskirche mehrmals renoviert, zuletzt 2000/2001, wo man die ursprüngliche prächtige Bemalung der Emporen wieder herstellte.

 

Arzt wider Willen

in einer Fassung des Fränkischen Theatersommers

Molière, dem wir zu seinem 400. Geburtstag mit dieser Neuinszenierung gratulieren, schuf nach dem Muster eines Schelmenmärchens eine temperamentvolle (Ballett-)Komödie. Sie hat das Zeug, uns nach langen Corona-Jahren pandemisch aufzuheitern.

Ein blühendes Mädchen fällt in Ohnmacht und Krankheit, weil ihm die Zwangsheirat droht. In ihrem Fall bieten Ärzte, die nur die Symptome kurieren wollen, keine Heilung. Was tun?

Ob Sganarelle, der „Wunderdoktor“, der im ehrwürdigen Bürgerhaus der Patientin mit seiner „Therapie“ für einige Turbulenzen sorgt, der richtige Mann ist, dem Problem zu Leibe zu rücken? Immerhin muss er von der eigenen Frau zunächst tüchtig „behandelt“ werden, damit er die eigenen Macken kuriere. 

Wenn das Publikum am Ende an seiner ärztlichen Kunst auch fast verzweifeln möchte, die Heilung erfolgt dennoch auf unspektakuläre, aber wirksame Weise: durch wahre Liebe.

In dieser frechen Posse im Stile der italienischen Commedia dell ́ arte frönt Molière seiner Lust an der schieren Komik, am Slapstick und an der übermütigen Satire.

 

 

 




Pegnitz: Kirchplatz