Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.

Fränkischer Theatersommer

Zwei Waagerecht

eine ungewöhnliche Liebesromanze von Jerry Mayer

Auf der Zugfahrt von San Francisco nach Bay Point begegnen sich ein Mann und eine Frau.
Zwei einander fremde Menschen sitzen im selben Abteil und lösen das gleiche Kreuzworträtsel. Zaghaft beginnen sie dabei eine Unterhaltung, doch je mehr sie im Wettstreit die Worträtsel lösen, desto persönlicher und intimer wird ihr Gespräch. Sie nörgeln, necken und nähern sich und gewähren bald Einblicke hinter die Fassaden und Rätsel ihrer Persönlichkeiten.

Eine Zugfahrt mit Folgen:
An der Endstation Bay Point angekommen, teilen sie nicht mehr nur ihre Vorliebe für Kreuzworträtsel.

Gärten der Liebe

Ein Musikalisch-literarischer Spaziergang

Liebe, du geheimnisvolle Schönheit,
dein wahres Antlitz bleibt selbst dem Weisen verborgen.
W.B.YEATS

Tretet ein und verweilt in den Gärten der Liebe. Weitläufig und berauschend, verlockend und verwirrend, geheimnisvoll und oft schwer zu durchdringen erscheinen die labyrinthischen Wege, die durch diese Gärten führen. Musik und Poesie erleichtern den Gang, bei dem wir viele Gesichter der Liebe entdecken.

Amphitryon

Lustspiel von Heinrich v. Kleist nach Jean...

Thebens Fürstin Alkmene erwartet die Rückkehr ihres Gatten Amphitryon aus dem Krieg gegen die Athener. Statt seiner erscheint ihr jedoch Zeus in der Gestalt ihres Gemahls und die beiden verbringen eine Liebesnacht miteinander. Als am nächsten Morgen der echte Amphitryon nach Theben zurückkehrt und Alkmene ihm von der vermeintlich gemeinsam durchlebten Nacht erzählt, sieht dieser sich von seiner Frau betrogen. Der siegreiche Kriegsheld steht ziemlich ‚gerupft‘ da. Sosias, seinem gewitzten Diener, ergeht es ähnlich. Auch ihm tritt ein zweiter ‚Sosias‘ entgegen, denn der Götterbote Hermes ist in seine Gestalt geschlüpft und bewacht als solcher das Liebesnest von Zeus.

Mit seinem erotischen Abenteuer stürzt der Göttervater den stolzen Thebanerfürsten Amphitryon und dessen Diener Sosias in eine schwere Identitätskrise,  tragisch bei Amphitryon und ausgesprochen lustig bei Sosias.  Aber auch Alkmene ist zutiefst irritiert: 

Als ihr Zeus als Frucht dieser Nacht den Helden Herakles verspricht, entlockt er ihr nur ein „Ach“.

 

 

Arzt wider Willen

in einer Fassung des Fränkischen Theatersommers

Molière, dem wir zu seinem 400. Geburtstag mit dieser Neuinszenierung gratulieren, schuf nach dem Muster eines Schelmenmärchens eine temperamentvolle (Ballett-)Komödie. Sie hat das Zeug, uns nach langen Corona-Jahren pandemisch aufzuheitern.

Ein blühendes Mädchen fällt in Ohnmacht und Krankheit, weil ihm die Zwangsheirat droht. In ihrem Fall bieten Ärzte, die nur die Symptome kurieren wollen, keine Heilung. Was tun?

Ob Sganarelle, der „Wunderdoktor“, der im ehrwürdigen Bürgerhaus der Patientin mit seiner „Therapie“ für einige Turbulenzen sorgt, der richtige Mann ist, dem Problem zu Leibe zu rücken? Immerhin muss er von der eigenen Frau zunächst tüchtig „behandelt“ werden, damit er die eigenen Macken kuriere. 

Wenn das Publikum am Ende an seiner ärztlichen Kunst auch fast verzweifeln möchte, die Heilung erfolgt dennoch auf unspektakuläre, aber wirksame Weise: durch wahre Liebe.

In dieser frechen Posse im Stile der italienischen Commedia dell ́ arte frönt Molière seiner Lust an der schieren Komik, am Slapstick und an der übermütigen Satire.

 

 

 

Reise-Sehnsüchte

 

Unsere Reisebegleiter sind berühmte Komponisten und Autoren von Chopin bis Duke Ellington und von Heinrich Heine bis Mascha Kaléko.

Viel zu spät begreifen viele
die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit und Natur,
Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch sei zeitig weise!
Höchste Zeit ist´s!
Reise, reise!

                                         Wilhelm Busch

Ich habe zu viel Angst vor meiner Frau

Ein Otto-Reutter-Abend

Otto Reutter (1870-1932) gilt auch heute noch als einer der unvergessenen ganz Großen der Kleinkunstbühne.

„Der kleine Dicke“, wie man ihn liebevoll nannte, hat seine Remereien und seine Chansons auf den damaligen Varieté-Bühnen selber vorgetragen und zu einer witzigen Zeit- und Menschenbetrachtung geformt.

Diese Rolle übernimmt heute Jan Burdinski, der in Otto Reutters Manier all unsere Eitelkeiten, Leidenschaften und Schwächen auf´s Korn nimmt.

Ein Nasshorn und ein Trockenhorn

 Musikkabarett mit Texten und Tönen von Heinz Erhardt

Heinz Erhardt, der Fernsehstar aus den 50er und 60er Jahren, ist immer noch einer der beliebtesten deutschen Humoristen. Aber er war weit mehr als ein TV-Comedian: Erhardt hat Hörspiele und Theaterstücke geschrieben. Er war studierter Pianist und Komponist, Opernautor und Schlagerstar. Er schrieb Bücher und war Auftrags-Entertainer im Zweiten Weltkrieg. An Heinz Erhardts Leben und in seinen Texten spiegelt sich das 20. Jahrhundert wider – vom Kaiserreich bis zum Wirtschaftswunder. 

Christoph Ackermann präsentiert Erhardts Leben und seine Werke in ihrer ganzen Bandbreite und mit ganzem Körpereinsatz. Er spielt Sketche, singt Texte und macht Musik. Nicht zu kurz kommen Heinz Erhardts sprach-akrobatische Gedichte, die voller Doppeldeutigkeiten, Hintersinn und Blödsinn sind. 

unter der Regie von Jan Burdinski

Augustine will Tanzen

und Onkel Rudi will immer nur Kreuzworträtsel...

Augustine, die Clownin, steckt voller Ideen. Es kribbelt sie bis in die Finger- und Fußspitzen, wenn sie Musik hört. Dann wollen ihre lustigen Einfälle Beine kriegen und die bunte Welt entdecken. Onkel Rudi dagegen ist ein strenger Gelehrter und unterhält sich am liebsten mit seiner Computermaus. „Weil die für alles eine Antwort weiß“, sagt er. Er versteht nicht, dass Augustine so gern mit Lupe und Fernglas auf die Erde oder in den Himmel guckt, um von Insekten und Wolken das Tanzen zu lernen. Er findet, dass Augustine zu wild ist und zu zappelig. Und Augustine findet, dass Onkel Rudi noch nicht zu alt ist, um mit ihr die Natur zu erforschen und das Tanzbein zu schwingen. 

Die Proben zur letzten Premiere in der Jubiläumssaison laufen auf Hochtouren!

Am Mittwoch, den 01. August, um 20.00 Uhr findet die Premiere zu „Spatz und Engel“ in Geyerswörth statt. Am Sonntag, um 18.00 Uhr findet unsere Eröffnungspremiere mit „Spatz und Engel“ in Kutzenberg im Festsaal der Klinik statt. Diesen Musikgenuss sollten Sie sich nicht entgehen lassen. 

Spatz und Engel
Die Geschichte der Freundschaft zwischen Édith Piaf und  Marlene Dietrich 

nach einer Idee von David Winterberg 

Édith Piaf, „Der Spatz von Paris“ und Marlene Dietrich, der „blaue Engel“, begegneten sich 1948 in New York. Beide Diven verband fortan eine intensive Freundschaft, die von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet blieb. Vom ersten Kennenlernen der beiden großen Stars bis zu Piafs verfrühtem Tod 1963 in Südfrankreich und Marlenes Rückzug in ihre Pariser Wohnung reicht dieser szenische und musikalische Bilderbogen mit unvergesslichen Hits von „La vie en rose“, „Milord“ oder „Je neregrette rien“ bis zu „Frag nicht, warum ich gehe“ und „I wish you love“. 

Ein Theaterstück mit Musik
Autoren:
Daniel Große Boymann und Thomas Kahry

Darstellerinnen:
Heleen Joor, Clarissa Hopfensitz
Darsteller in verschiedenen Rollen:
Anna-Prisca Burwitz und Jan Burdinski
Regie: Jan Burdinski
Musik-Arrangement: Hans-Martin Gräbner (Piano)
Vassily Dück (Akkordeon)

Heisse Zeiten in Bad Staffelstein

Musical auf der Seebühne: von Beginn an Hochstimmung

Von Andreas Welz
20. Juli 2018 

Die Ladies im Hormonrausch begeisterten auf der Seebühne das Publikum. Foto: Andreas Welz

Beim „Heiße Zeiten – Wechseljahre“, dem neuesten Musical-Streich des Fränkischen Theatersommers lachten und jubelten Weiblein wie Männlein aller Altersklassen – ob in den Wechseljahren, davor oder danach am Donnerstagabend auf der Seebühne. Beim Erfolgsmusical „Heiße Zeiten“ ging es rund. Dort sangen, tanzten und spielten vier Frauen im entsprechenden Alter auf der Bühne mit viel Schwung, Witz und Selbstironie über das, was Frauen in den 45ern plus beim Eintritt ins Klimakterium verändert. Beim musikalische „Hormonical“ von Tilmann von Blomberg herrschte von Beginn an Hochstimmung. Das Publikum war begeistert und dankte mit Szenen- und Schlussapplaus.

Die Handlung: Am Flughafen treffen die Karrierefrau, die Vornehme, die Hausfrau und die Dauerverlobte aufeinander. Sie wollen nach New York. Was sie aber im Flughafen-Warteraum verbindet, sind die Wechseljahre. Zu legendären, aber mit viel Humor neudeutsch getexteten Songs aus den 70er- bis 90er-Jahren rockten, tanzten und sangen die Ladies im Hormonrausch frech, frisch und sexy zwei Stunden lang. Hin und wieder gesellte sich auch die Ground-Stewardess hinzu.

In diesem „Hormonical“ wechselten sich Hitzewallungen, emotionale Ausbrüche oder auch Panikattacken ab. Die vier mitreißenden Ladies hielten beim Tabuthema Menopause nicht zurück: Sie singen ohne Scham vom Harndrang, Faltencreme und Viagra. Themen waren auch Heißhungerattacken, Gewichtszunahme, Schlaflosigkeit. Sie arbeiteten sich ab bei Probleme mit den erwachsenen Kindern oder das Verhalten undankbarer Eltern und ihren schlappen Ehemännern.

pastedGraphic_1.png

Schlag auf Schlag

Auch die Torschusspanik gehörte dazu. Die Klimakteriums-Sause der flotten, peppigen Aufführung, einstudiert von Intendant der Landesbühne Oberfranken, Jan Burdinski, und Choreografin Katleen Bengs präsentierte ein stimmlich harmonisches Ensemble mit bemerkenswert gelenkigen, flotten Schritt- und Tanzkombinationen. Schlag auf Schlag folgte eine Lieblings-Melodie auf die nächste. Alltime-Disco-Standards wurden witzig umgetextet. Ob nun Gloria Gaynor oder die Weather Girls: Plötzlich sangen sie alle von den Wechseljahren: So schön kann Krise klingen.

Vergnügliche Gruppentherapie

Zunächst saßen sie da und waren mehr oder minder genervt von der Situation und den anderen Damen. Doch je länger die Wartezeit dauert, umso mehr kamen sie ins Gespräch. In einer irrwitzig komischen Revue kalauern sich die vier jung gebliebenen Ladies durch das Programm und machten aus dem Tabuthema Wechseljahre eine vergnügliche Gruppentherapie. Zwischen Freudentränen und Panikattacken sahen sich die Vier mit existenziellen Fragen konfrontiert: Gibt es den perfekten Partner? Wie funktioniert eine gute Ehe? Und: Warum macht mir der Mistkerl keinen Heiratsantrag? Das komödiantische und musikalische Feuerwerk der Extraklasse gab jede Menge Antworten. Die frech frivole Musicalrevue mit bekannten Melodien und sentimentalen bis schnodderigen Texten zu „Frauenthemen“ war ein voller Erfolg. Die Mitwirkenden: Melanie Day, Claudia Raab, Sibylle Mantau, Stefanie Rüdell.

Willkommen zur Premiere am 24. März, 18.00 Uhr in Hollfeld

MUSIKTHEATER | VON CLAUDE DEBUSSY
La boîte à joujoux  – Die Spielzeugschachtel

Der 100. Todestag von Claude Debussy verdient ein besonderes Programm.

Im Jahr vor seinem Tod hat der Komponist eine bezaubernde Musik zu der Bildergeschichte von André  Hellé  geschaffen:

„Spielzeugschachteln sind so etwas wie Städte, in der die Spielsachen wie Menschen leben ……“

Wenn um Mitternacht der letzte Schlag der Uhr verklungen ist und alles Lebendige in tiefem Schlaf liegt, dann beginnt das Leben für diejenigen, die den ganzen Tag in ihrer engen Spielzeugschachtel verbracht haben: Puppe, Polichinelle und Soldat.

Doch viel Zeit bleibt ihnen nicht. Am frühen Morgen müssen sie wieder zurück in die Schachtel, als ganz normales lebloses Spielzeug. Wie die Menschen am Tage, so suchen die Spielfiguren in der Nacht nach dem Glück, nach einem guten, richtigen und also erfüllten Leben.

Anders als die Menschen haben die Spielsachen in jeder Nacht von neuem die Chance, ihr Leben  neu zu erfinden. Fluch oder Segen?

Florian Kaplick, Klavier
Jan Burdinski, Rezitation

Sternenhände am blauen Klavier

Tastenimprovisationen und Textinspirationen mit Prof. Herbert Wiedemann und Jan Burdinski an drei Tagen in dieser Woche – sicher auch ganz in Ihrer Nähe: 

Donnerstag, 26. Oktober, 19.30 Uhr in Erlangen im Historischen Saal der Volkshochschule

Freitag, 27. Oktober, 20.00 Uhr im Kurzentrum in Weißenstadt und am

Samstag, 28. Oktober, 19.00 Uhr im Drossenfelder Bräuwerck in Neudrossenfeld.

Genießen Sie einen Abend bei Gereimten und Ungereimten rund um das Piano mit Texten von Eduard Mörike, Wilhelm Busch, Rainer Maria Rilke, Else Lasker-Schüler, Peter Paul Althaus, Hermann Hesse u.a.

Die beiden Vortragenden „tasten“ sich gemeinsam vor ins Reich von Poesie und Musik. Sie lassen sich dabei leiten von Texten bekannter und weniger bekannter Autoren und Dichter, die sich wiederum von Klängen und Tönen inspirieren ließen und immer wieder vom Klavier.

Ein Wochenende voller Veranstaltungsmöglichkeiten!

Letzmalig für diese Spielzeit heißt es heute um 15.00 Uhr in Forchheim WILLKOMMEN, BIENENUE, WELCOME!

Es gibt noch Karten an der „Abendkasse“, lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgegen und besuchen unser Musical „Cabaret“

und am Sonntag, den 27. August um 18.00 Uhr gehen Elyotz, Amanda, Sybil und Victor in Pegnitz letztmalig in dieser Saison auf „Hochzeitsreise“. Eine Komödie von Noel Coward voller Witz, Charme und exzentrischen Eskapaden.

 

Jan Burdinski (Intendant)

Nach langjährigen Schauspiel-Engagements (E.T.A.-Hoffmann Theater in Bamberg, Kreuzgangspiele Feuchtwangen, Marburger Stadttheater, Erlanger Markgrafentheater u.a.) übernahm er neben Sprechertätigkeiten beim Rundfunk auch Dozentenaufgaben auf dem Gebiet der Theaterwissenschaften und der Theaterpädagogik (Uni Bamberg, Uni Bayreuth, Sommerakademie Neuburg a.d.Donau).
Seit 1994 leitet er den „Fränkischen Theatersommer“, der sich in wenigen Jahren zur „Landesbühne Oberfranken“ weiterentwickelte und auf eine fast dreißigjährige Geschichte blicken kann. Unzählige Komödien, Kinderstücke, Chansonabende, usw. stammen aus seiner Feder und unter seiner Regie zur Aufführung gebracht.
Parallel dazu inszenierte er mehrfach bei den Allgäuer Festspielen Altusried und bei den Cadolzburger Burgfestspielen.

Stipendium der Richard-Wagner-Stiftung; Berganza-Preis Bamberg; für besondere Verdienste um die Kultur erhielt er die Ehrenmedaille des Bezirks Oberfranken und wurde 2011 mit dem „Frankenwürfel“ ausgezeichnet.




Zwei Waagerecht