Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.

Fränkischer Theatersommer

Hier geht’s zur Seite 'Theaterzentrum Gut Kutzenberg'


Rauhenebrach

Theinheim

Wo der Schulterbach in die Rauhe Ebrach mündet, liegt der Ort Theinheim  mit seinen ca. 225 Einwohnern. Vor allem im Frühjahr ist das Schulterbachtal mit seinen unzähligen Orchideenarten besonders reizvoll. Den Ortsmittelpunkt bildet die Kirche, die der Hl. Barbara und St. Laurentius geweiht ist.
Die ehemalige Pfarrkirche war früher die Mutterkirche von Falsbrunn und Theinheim. Einen weiteren Mittelpunkt bildet der Dorfplatz gegenüber dem Feuerwehrhaus. Dieser wird von den Dorffrauen liebevoll gepflegt und lädt zum Verweilen ein.

Eine heiße Geschichte

Eine Dramödie zum Klimawandel von Volker Heymann

Vier Dorfbewohner treffen sich im Sitzungsraum des örtlichen Fußballvereins, um eine neue Partei zu gründen: „GLP – Gut Leben in Preuchlitz“ oder kurz „Die Guten“. Aufhänger ihrer Gründung ist ein geplanter Grillplatz, den die Nachbargemeinde direkt an der Preuchlitzer Ortsgrenze errichten will. Das könnte das beschauliche Treiben im Dorf stören und muss verhindert werden! Im Verlauf der Sitzung wird es im Raum immer wärmer. Aber anstatt logische und notwendige Maßnahmen einzuleiten, um den Missstand zu beheben, entwickeln sich zum Vergnügen des Publikums aberwitzige Diskussionen und gegenseitige Schuldzuweisungen. 

Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten und realen Vorgängen sind nicht auszuschließen.

Litzendorf

Fränkische Toskana

Litzendorf wird auch gern die “Fränkische Toskana” genannt.

Litzendorf wurde 1129 erstmals als „Licindorf“ urkundlich erwähnt. Der Ort war damals ein Dorf mit mehreren Lehnsherren. Durch Kauf, Verkauf und Stiftungen veränderten sich die Grundherrschaftsverhältnisse ständig.
1385 kam Litzendorf in den Besitz des Hochstiftes Bamberg. 1406 entstand die Litzendorfer Pfarrei. 1497 bestand die Lehenschaft eines Weingartens, was beweist, dass damals Weinbau in unserem Tal betrieben wurde.

Heute stellt Litzendorf – im Jahre 1978 aus den ehemals selbständigen Gemeinden Litzendorf, Lohndorf, Melkendorf, Naisa, Pödeldorf mit Kunigundenruh, Schammelsdorf und Tiefenellern neu gebildet – eine moderne Großgemeinde dar.

Betzenstein: Mehrzweckhalle

Frankens kleinste Stadt

Das aparte Städtchen weist eine bewegte Geschichte auf. Bereits 1187 das erste Mal urkundlich erwähnt, wurde der Ort 1359 von Kaiser Karl IV zum Markt erhoben und mit Stadtrechten ausgestattet. 300 Jahre lang befindet sich Betzenstein unter Nürnberger Herrschaft – was heute noch im Wappen der Stadt erkennbar ist – und wird 1806 bayerisch. Heute leben etwa 850 Einwohner in der Stadt. Zu Betzenstein gehören seit der Gebietsreform 22 Dörfer.

Die Mehrzweckhalle in Betzenstein liegt in der Schulstraße 3. In dieser Saison wird “Rohrmuffen und Nagellack” dort im November zur Aufführung kommen.

Wiesenttal / Muggendorf: Rathausplatz

und Streitberg (Bürgerhaus) + Engelhardsberg (Jungend- und...

Muggendorf bildet zusammen mit Streitberg den Kern der Marktgemeinde Wiesenttal in der Fränkischen Schweiz, Landkreis Forchheim.Das Dorf liegt an der Wiesent auf 304 m ü. NN. Nach diesem Ort hieß früher die Fränkische Schweiz auch Muggendorfer Gebürg. In der Nähe gibt es zahlreiche Tropfsteinhöhlen, die auch als Muggendorfer Höhlen bezeichnet werden. Zu diesen gehören u. a. die Rosenmüllerhöhle, die Oswaldhöhle, die Witzenhöhle, die Wundershöhle und die Doktorshöhle.

Muggendorf wurde um 1248/49 erstmals urkundlich erwähnt, als es zur Burg Neideck kam. Bis 1347, als Konrad II. von Schlüsselberg starb, hielt das Geschlecht der Schlüsselberger das Patronatsrecht. 1507 oder 1508 verkaufte Georg von Streitberg Muggendorf an den Markgrafen Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach. Als Teil des späteren Fürstentums Bayreuth wurde Muggendorf zur Reformationszeit evangelisch.
Ab 1922 war Muggendorf eine Station der Wiesenttalbahn. Damit konnte man mit der Eisenbahn über Ebermannstadt nach Forchheim fahren. Der planmäßige Betrieb wurde 1930 eröffnet, 1976 wurde die Strecke stillgelegt.
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde Muggendorf am 1. Januar 1972 zusammen mit anderen Dörfern zum Markt Wiesenttal vereinigt.




Rauhenebrach