Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.

Fränkischer Theatersommer

Bechhofen: Theater im Denkmal

Cabaret im Flur des ehemaligen Amt- und...

Dendrodatiert um 1700, in seinem Ursprung aber deutlich älter, diente das Gebäude bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein vorwiegend als Färberhaus. Der langgezogene schmale und mit alten Solnhofer Platten belegte Flur, eingerahmt von Fachwerkwänden, erstreckt sich 17 Meter durch den gesamten Bau und dient in diesem Jahr als Aufführungsort inmitten privater Wohnräume. 25 Personen finden darin Platz.

Die Darbietungen werden ein Gefühl für die gerne abgehaltenen “Salonabende” früherer Zeiten in persönlicher Atmosphäre vermitteln, die im Anschluss durch anregende Gespräche im Hof direkt an der Wieseth bei Getränken ergänzt werden können.

Wir laden Sie zu dieser kleinen Zeitreise und auch durch die Geschichte des Hauses, den vielen erhaltenen (Farb)Spuren auf dem Fußboden folgend, herzlich ein.

Ein Nasshorn und ein Trockenhorn

MUSIKKABARETT MIT TEXTEN UND TÖNEN VON HEINZ...

Heinz Erhardt, der Fernsehstar aus den 50er und 60er Jahren, ist immer noch einer der beliebtesten deutschen Humoristen. Aber er war weit mehr als ein TV-Comedian: Erhardt hat Hörspiele und Theaterstücke geschrieben. Er war studierter Pianist und Komponist, Opernautor und Schlagerstar. Er schrieb Bücher und war Auftrags-Entertainer im Zweiten Weltkrieg. An Heinz Erhardts Leben und in seinen Texten spiegelt sich das 20. Jahrhundert wider – vom Kaiserreich bis zum Wirtschaftswunder. 

Christoph Ackermann präsentiert Erhardts Leben und seine Werke in ihrer ganzen Bandbreite und mit ganzem Körpereinsatz. Er spielt Sketche, singt Texte und macht Musik. Nicht zu kurz kommen Heinz Erhardts sprachakrobatische Gedichte, die voller Doppeldeutigkeiten, Hintersinn und Blödsinn sind. 

Ich habe zu viel Angst vor meiner Frau

Ein Otto-Reutter-Abend

Otto Reutter (1870-1932) gilt auch heute noch als einer der unvergessenen ganz Großen der Kleinkunstbühne.

„Der kleine Dicke“, wie man ihn liebevoll nannte, hat seine Remereien und seine Chansons auf den damaligen Varieté-Bühnen selber vorgetragen und zu einer witzigen Zeit- und Menschenbetrachtung geformt.

Diese Rolle übernimmt heute Jan Burdinski, der in Otto Reutters Manier all unsere Eitelkeiten, Leidenschaften und Schwächen auf´s Korn nimmt.




Bechhofen: Theater